Nach zweijähriger Pause wollte ich in diesem Jahr wieder beim Umzug dabei sein. So packte ich die Kamera ein und wie ich halt so bin auch eine Maske. Das Erstaunliche: Die Maske habe ich nicht benutzt und irgendwann war ich mittendrin im Gewühl, mittendrin unter Menschen, die sich freuten mich wiederzusehen, mittendrin in einer Vielzahl von Kindern, die aufgeregt warteten. Die Stimmung war außerordentlich gelöst und heiter – und ich auch!
Wir genossen am Ende die herrlich heiße spanische Schokolade und dazu Kuchen und Kekse, die im Mund geradezu schmolzen.
Mein Schwager und ich mit heißer Schoko, die so rahmig ist, dass es eines Löffels bedarf.
Ein klein wenig Theologie
Evangelium nach Lukas
Dem Evangelisten Lukas verdanken wir wichtige Teile unserer Weihnachtstraditionen. Der Verkündigungsengel, die himmlischen Heerscharen, die Hirten auf dem Feld und die Geburt im Stall zu Bethlehem zum Beispiel gehen auf ihn zurück.
Die Hirten und der Engel
Die Hirten, damals eine der untersten sozialen Schichten, erfahren zuerst von der Geburt des Kindes. Ein Engel spricht zu ihnen. Die Engel der Bibel sind nicht zu vergleichen mit den netten pausbäckigen Putten in Kirchen und auf ungezählten Bildern. Nein, die Engel der Bibel sind kraftvoll, stark und können erschrecken. Die Hirten, denen der Engel die Geburt des Kindes verkündete, gehen nach Bethlehem, das zu sehen, was ihnen gesagt wurde. Und dann? Dann gehen sie wieder zurück und tragen das Gesehene weiter an das Volk Israel.
Hirten mit Verkündigungsengel aus meiner Krippe von Köhler
Evangelium nach Matthäus
Die Tradition rund um die Heiligen Drei Könige – die allerdings niemals offiziell heilig gesprochen wurden und in der Bibel auch nicht Heilige genannt, sondern als Weise, Magiere, Sterndeuter verstanden werden – verdanken wir dem Evangelisten Matthäus.
Die Weisen und der Stern
Die Weisen nun kommen aus dem Morgenland. Ein Stern führt sie. Überspringen wir die Geschichte um Herodes. Nur so viel: Sie suchen den neugeborenen “König der Juden”.
Nirgends steht geschrieben, dass es sich um drei Personen handelt, auch ihre Namen sind unbekannt, was dem hiesigen Zauber keinen Abbruch tut. Erst im 6. Jhdt. tauchen sie als Caspar, Melchior und Balthasar auf. Sie bringen Geschenke, die eines Königs würdig sind: Gold, Weihrauch und Myrrhe.
Und auch sie gehen irgendwann zurück in ihre Heimat. Erzählen dort vom Erlebten, Gesehenen und tragen die Botschaft von der Geburt des Kindes über die Grenzen Israels hinaus.
Wer Genaueres zu den Heiligen Drei Königen wissen und ausführlicher informiert sein mag, wird hier fündig.
Die drei Weisen aus dem Morgenland und das Kind in der Krippe.
Brauchtum
Im Laufe der Jahrhunderte haben sich in der christlichen Welt unterschiedliche Brauchtümer um Weihnachten, um das Schenken und um die Heiligen Drei Könige gebildet.
Eine kleine Auswahl:
In einigen Bundesländern Deutschlands ist neben den zwei Weihnachtstagen der “Dreikönigstag” ein gesetzlicher Feiertag.
Sternsinger machen sich am 6. Januar auf den Weg.
In ganz Spanien ist der 6. Januar ebenfalls ein Feiertag.
In Deutschland ist die Bescherung am Heiligen Abend.
In England, Kanada und der USA am Weihnachtsmorgen.
In Spanien abends am 5. Januar.
Wenn ihr auf Kalender zum Ausdrucken klickt, kommt ihr zu verschiedenen Jahresübersichten, in denen ihr die Feiertage Spaniens findet. Bitte ein wenig nach unten gehen. Auf dem vierten Kalender von oben werden die Feiertage unterhalb des Kalendariums benannt.
Die Cabalgata
Cabalgata kann im weitesten Sinn mit Ausritt übersetzt werden.
Als erstes fällt auf, dass die Könige nicht Reyes Santos (santo=heilig) genannt werden,sondern Reyes Magos. Damit bleibt man ein wenig näher an der biblischen Überlieferung.
Sie sind die Überbringer der Geschenke. Am Heiligen Abend, der hier “La Noche Buena” – “Die Gute Nacht” – heißt, wird traditionell vor allem die Geburt des Kindes gefeiert, keineswegs still, sondern mit reichlich Essen in fröhlicher, meist familiärer Gemeinschaft.
Historisches
Der erste dokumentierte Hinweis auf den Ursprung des Dreikönigsumzugs geht auf das Jahr 1866 in Alcoy (Alicante) zurück. Die erste Cabalgata in Granada war 1912 und in Sevilla 1918. In Granada wurden zur gleichen Zeit Theateraufführung initiiert.
Es handelt sich also um eine relativ junge Tradition, ohne die der Abend des 5. Januar aber kaum noch vorstellbar ist.
Die Könige kommen teilweise auf spektakuläre Weisen an. Eine kleine Auswahl:
In Alcoy kommen sie auf Kamelen.
In Logroño landen sie mit einem Hubschrauber in einem Stadion.
In Gijón und Málaga kommen sie mit einem Schiff im Hafen an.
In Pamplona kommen sie ebenso auf Kamelen oder Pferden über die romanische Magdalena-Brücke.
In den Pyrenäen sind sie auf Skiern unterwegs.
Die Cabalgata in La Herradura
In La Herradura werden seit etwa 80 Jahren Cabalgatas durchgeführt.
Der Hauptverantwortliche ist der “Tenencia de Alcadía”. Die beste Übersetzung scheint Bezirksbürgermeister zu sein.
Vereine helfen mit viel Engagement.
Geschäftsleute unterstützen die Cabalgata mit Spenden. (Die großen Wagen für die Könige müssen gemietet werden, Süßigkeiten / Spielzeug wird gekauft.)
Die “Policia local” begleitet den Umzug.
Kurz nach dem letzten Wagen werden die Straßen direkt gereinigt.
Es ist eine wirkliche Gemeinschaftsaktion. Die den Zusammenhalt der Menschen festigt. Ich mag das und fühle mich wohl als Teil dieser Gemeinschaft.
Könige und Königinnen?
Sehr überrascht hatte mich ein Artikel in der Presse. Da ist nicht nur von den Reyes Magos die Rede, sondern auch von den jeweiligen Reinas Magas, den Königinnen. Eine liebe spanische Freundin erzählte mir dann, man höre und staune, dass dies hier seit etwa 70 Jahren bereits der Fall ist. Auch auf dem diesjährigen Plakat werden sie genannt, wenn auch nicht gemalt.
Ablauf in La Herradura
Wann und Wie
Die eigentliche “Cabalgata de Reyes Magos” beginnt am Abend des 5. Januar um 18.00 Uhr. Zuvor allerdings zieht der Pregón de los Reyes auf einem Esel sitzend durch das Dorf und kündigt deren Ankunft an.
Hier gibt es einen Umzug mit unterschiedlich ausstaffierten Wagen von denen Musik ertönt. Verschieden kostümierte Gruppen ziehen an den Zuschauern vorbei. Sie laufen, tanzen oder fahren den Königen voran. Von den Wagen werden Süßigkeiten, meist Bonbons, geschmissen, nach denen sich nicht nur die Kinder bücken. Hin und wieder kommt auch ein Ball oder anderes Spielzeug geflogen.
Es scheint, als würden sie wie eine Vorhut die Zuschauer – mehr oder weniger das ganze Dorf – mit ihren Darbietungen auf die Ankunft der Reyes Magos vorbereiten. Wie immer in Spanien sind auch kleine Menschen Akteure und werden von frühester Kindheit an in das Brauchtum mit hineingenommen.
Mit diesen Kronen sind auch die Autos geschmückt, die die Wagen ziehen.
Zwei Läuferinnen auf Stelzen eröffnen auf imposante Weise den Zug.
Von innen farbig beleuchtete und luftige Einhörner werden von Mädchen getragen.
Am Ende des Zuges dann kommen die Reyes Magos y Magas im jeweils königlichen Wagen, schillernd gekleidet. In den Jahren zuvor waren sie umgeben vom eigenen, generationsübergreifenden “Hofstaat”, der kräftig Süßigkeiten verteilte, während König und Königin auf den terrassenförmig angelegten Sitzplätzen ganz oben saßen. (siehe Galerie)
In diesem Jahr – 2023 – sehen die Wagen ganz anders aus. Unschwer ist ein Kamel zu erkennen. Worauf ich aber besonders hinweisen möchte: Die Königin – La Reina – sitzt auf dem Thron, während der König Naschwerk und kleinere Spielzeuge verteilt.
König und Königin auf ihrem Wagen.
Das Schenken
Zum Abschluss des Umzugs steigen sie von den Wagen, nehmen auf einem Podium auf Thronen Platz. Gestern warfen sie zunächst eine gehörige Menge Bälle in die Menge. Danach verteilten sie die Geschenke an Kinder, die einzeln aufgerufen werden. Eltern geben diese zuvor ab.
Ein kleines Mädchen nimmt ihr Geschenk entgegen. Keines der Kinder zeigte sich ängstlich. Meinem Schwager fiel das in besonderer Weise auf. In seiner Kindheit waren Nikolaus und Weihnachtsmann bedrohliche Figuren, vor denen man sich fürchtete.
Erinnerungen: Cabalgata 2020 - Bildergalerie
Durch Anklicken kannst du die Bilder einzeln und größer anschauen. Ich bin immer wieder gern dabei, fange Momente ein, gebe damit flüchtigen Augenblicken ein Verweilen und schenke mir und anderen Erinnerungen.
4 Antworten
Toll!
Dankeschön!
Beeindruckend! Und: Mit Einhörnern hätte ich ja nun gar nicht gerechnet 😂
Die Umzüge werden regional sehr unterschiedlich gestaltet. Ich fand die Königinnen erstaunlich. Lieben Dank für deinen Kommentar, freu mich.